Versicherungen sind ein wichtiger Bestandteil des Lebens, der uns vor den finanziellen Folgen unerwarteter Ereignisse schützt. Sie sichern nicht nur unser Hab und Gut ab, sondern können auch in kritischen Lebenssituationen die nötige Unterstützung bieten. Aber die Auswahl der richtigen Versicherung kann eine echte Herausforderung sein. Wenn Du nicht genau weißt, welche Versicherung Du wirklich benötigst oder worauf Du achten musst, kannst Du schnell in eine Falle tappen und am Ende mehr zahlen, als nötig.

Es gibt viele Fallstricke bei der Auswahl von Versicherungen, die Du unbedingt vermeiden solltest. Diese Fehler führen nicht nur zu unnötigen Kosten, sondern auch zu unzureichendem Schutz. In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Fehler ein und zeigen Dir, wie Du sie umgehen kannst.

1. Den Preis über die Leistung stellen

Es ist verlockend, sich einfach für die günstigste Versicherung zu entscheiden, die auf dem Markt erhältlich ist. Ein niedriger Preis klingt immer attraktiv, vor allem, wenn Du das Gefühl hast, dass Du etwas sparen kannst. Doch der Preis allein sollte nicht Dein einziges Kriterium sein.

Warum der Preis nicht alles ist

Günstige Versicherungen bieten oft nicht den gleichen Leistungsumfang wie teurere Angebote. Wenn Du Dich für den billigsten Tarif entscheidest, könnte es sein, dass Du im Schadensfall nicht den vollen Schutz bekommst, den Du eigentlich brauchst.


Viele günstige Versicherungen enthalten versteckte Ausschlüsse oder bieten nur eine minimale Deckung. Das bedeutet, dass Du möglicherweise auf einem Teil der Kosten sitzen bleibst, wenn etwas passiert.

Was Du stattdessen tun solltest

  • Vergleiche die Leistungen: Achte darauf, dass die Versicherung den richtigen Schutz für Deine Bedürfnisse bietet. Schau Dir nicht nur die Höhe der Beiträge an, sondern auch die Details der Deckung. Welche Risiken sind abgedeckt? Gibt es spezielle Ausschlüsse, die für Dich problematisch sein könnten?
  • Lese das Kleingedruckte: Die meisten Versicherungsverträge enthalten Klauseln, die oft nicht direkt ins Auge fallen. Vermeide es, blind zu unterschreiben, und informiere Dich genau über die Bedingungen.

Es ist wichtig, dass Du einen Tarif wählst, der Dir den bestmöglichen Schutz zu einem fairen Preis bietet. Achte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Leistungen.

2. Unzureichende Absicherung wählen

Ein weiterer häufiger Fehler ist, sich für eine Versicherung mit zu niedriger Deckung zu entscheiden. Viele Menschen unterschätzen den tatsächlichen Wert ihres Eigentums oder das Risiko, dem sie ausgesetzt sind. Sie schließen dann eine Versicherung ab, die nicht genug Schutz bietet, um sie im Falle eines Schadens abzusichern.

Warum Du nicht auf den Mindestschutz setzen solltest

Es mag verlockend erscheinen, eine Versicherung mit einer niedrigen Deckungssumme abzuschließen, um Kosten zu sparen. Doch was passiert, wenn Du im Falle eines Schadens feststellst, dass Du nicht ausreichend versichert bist? Es könnte zu einer großen finanziellen Belastung führen, die Du in einem solchen Moment schwer tragen kannst. Besonders bei teuren Elektronikgeräten, Möbeln oder sogar der eigenen Gesundheit sollte die Versicherungssumme den tatsächlichen Wert widerspiegeln.

Was Du stattdessen tun solltest

  • Deckung anpassen: Schätze den Wert Deines Hausrats und Deiner persönlichen Gegenstände realistisch ein. Eine zu niedrige Versicherungssumme bedeutet, dass Du bei einem Schaden nicht den vollen Wert erstattet bekommst. Passe die Deckungssumme regelmäßig an, um sicherzustellen, dass Du immer ausreichend versichert bist.
  • Vermeide Unterversicherung: Bei vielen Versicherungen gilt: Wenn die Deckungssumme zu niedrig ist, zahlt der Versicherer nur einen Teil des Schadens. Achte darauf, dass Deine Versicherung immer den realen Wert Deines Eigentums abdeckt.

Eine gute Versicherung gibt Dir die Sicherheit, dass Du im Ernstfall gut abgesichert bist. Eine zu niedrige Absicherung kann Dich in eine sehr unangenehme Lage bringen.

3. Fehlende Zusatzoptionen oder unnötige Extras

Viele Versicherungen bieten zusätzlich optionale Zusatzleistungen an, die das Angebot noch umfassender machen können. Doch bei der Auswahl einer Versicherung ist es wichtig, genau zu prüfen, welche Zusatzoptionen sinnvoll sind und welche Du eigentlich nicht benötigst.

Warum Zusatzoptionen problematisch sein können

Zusatzleistungen, die in einer Versicherung enthalten sind, erhöhen häufig den Preis des Tarifs. Wenn Du diese Zusatzoptionen jedoch nicht wirklich benötigst, zahlst Du unnötig hohe Beiträge. Oft gibt es auch Pakete, die bestimmte Leistungen enthalten, die für Dich keine Bedeutung haben, wie etwa eine Reisegepäckversicherung, wenn Du kaum verreist.

Was Du stattdessen tun solltest

  • Prüfe den Bedarf an Zusatzleistungen: Wenn Du Dich für eine Versicherung entscheidest, solltest Du die Zusatzoptionen sorgfältig prüfen. Sind diese wirklich nötig? Wenn nicht, kannst Du sie gegebenenfalls weglassen, um Geld zu sparen.
  • Vermeide unnötige Extras: Viele Versicherungsanbieter bieten auch eine Vielzahl von Zusatzleistungen wie Teilleistungen oder erweiterte Absicherungen an. Diese sind jedoch nicht immer notwendig, besonders wenn sie Deine tatsächlichen Bedürfnisse nicht widerspiegeln.

Es ist besser, nur das zu wählen, was Du tatsächlich benötigst, um so die Kosten zu minimieren und die Versicherung optimal auf Deine Lebenssituation abzustimmen.

4. Die falsche Versicherung für Deine Bedürfnisse wählen

Ein weiterer häufiger Fehler ist, dass viele Menschen eine Versicherung wählen, die nicht wirklich zu ihren Lebensumständen passt. Beispielsweise kann es passieren, dass Du eine teure Lebensversicherung abschließt, obwohl Du noch keine Kinder hast oder gerade erst in Deine erste Wohnung ziehst. In einem solchen Fall wäre eine Hausratversicherung oder eine private Haftpflichtversicherung wahrscheinlich sinnvoller.

Warum Du Deine Bedürfnisse kennen musst

Die Wahl der richtigen Versicherung hängt stark von Deiner persönlichen Situation ab. Was für den einen sinnvoll ist, muss nicht unbedingt auch für Dich der richtige Schutz sein. Es gibt eine Vielzahl von Versicherungen, von denen nicht alle für Dich nötig sind. Wenn Du Dich für eine Versicherung entscheidest, die nicht zu Deinem Lebensstil passt, verschwendest Du nur unnötig Geld.

Was Du stattdessen tun solltest

  • Definiere Deinen Bedarf: Überlege genau, welche Versicherung für Dich sinnvoll ist. Brauchst Du eine Lebensversicherung oder reicht eine Haftpflichtversicherung? Welche Risiken sind für Dich am relevantesten?
  • Beratung in Anspruch nehmen: Wenn Du unsicher bist, welche Versicherungen Du wirklich brauchst, nimm Dir Zeit für eine gründliche Beratung. Viele Versicherungsberater bieten kostenlose Erstgespräche an, in denen Du Deine individuellen Bedürfnisse besprechen kannst.

Indem Du Dich auf Deine tatsächlichen Bedürfnisse konzentrierst, vermeidest Du es, unnötige Versicherungen abzuschließen und Geld zu verschwenden.

5. Keine regelmäßige Überprüfung der Versicherungen

Ein häufig unterschätzter Fehler ist, dass Versicherungen oft über Jahre hinweg einfach „laufen“ und nicht überprüft werden. Doch Deine Lebensumstände ändern sich ständig – Umzug, neue Anschaffungen, Heirat oder Geburt von Kindern – und die Versicherung sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, um weiterhin optimalen Schutz zu bieten.

Warum regelmäßige Überprüfungen wichtig sind

Der Versicherungsmarkt ändert sich ständig, und auch Deine persönlichen Umstände können sich im Laufe der Zeit erheblich verändern. Wenn Du Deine Versicherung nicht regelmäßig überprüfst, besteht die Gefahr, dass Du überversichert oder unterversichert bist. Dies kann zu höheren Kosten oder im schlimmsten Fall zu unzureichendem Schutz führen.

Was Du stattdessen tun solltest

  • Überprüfe Deine Versicherung jährlich: Nimm Dir einmal im Jahr Zeit, um Deine Versicherungen zu überprüfen. Prüfe, ob Deine Deckungssummen noch ausreichen und ob die Versicherung immer noch Deinen Bedürfnissen entspricht.
  • Veränderungen melden: Informiere Deinen Versicherer über größere Veränderungen in Deinem Leben. Dazu gehören beispielsweise ein Umzug, die Anschaffung neuer wertvoller Gegenstände oder Änderungen im persönlichen Risiko (z. B. bei der Gesundheit).

Regelmäßige Überprüfungen stellen sicher, dass Deine Versicherung immer den optimalen Schutz bietet und Du nicht unnötig viel zahlst.

Fazit: Die richtige Wahl ist entscheidend

Die Wahl der richtigen Versicherung kann eine echte Herausforderung sein, aber mit den richtigen Informationen und einer sorgfältigen Abwägung der verschiedenen Optionen kannst Du unnötige Fehler vermeiden und bares Geld sparen.


Achte darauf, dass Du den richtigen Versicherungsschutz für Deine Bedürfnisse wählst und regelmäßig überprüfst, ob die Policen noch aktuell sind. So bist Du immer optimal abgesichert – ohne unnötige Kosten.